Beim Long Tail handelt es sich um ein neues Wirtschaftsmodell, bei dem eine Entwicklung weg vom traditionellen Einzelhandel hin zu digitalen Märkten statt findet.
Der Einzelhändler bietet nur Waren an, für die eine ausreichende Nachfrage besteht. Jeder Konsument hat aber einen eigenen Geschmack. Er findet online im Long Tail Produkte, die seine individuellen Wünsche befriedigen. Diese Produkte werden Nischenprodukte genannt und sie stellen ein lukratives Geschäft dar.
Der Vorteil ist gross: Der Anbieter braucht keine Regalfläche und spart Lagerkosten, in dem er virtuelle Lager (wie bei Amazon) oder zentralisierte Lager führt. Er kann Alternativen zu Massenprodukten anbieten und das Sortiment spezialisiert gestalten. Der Konsument kann alles kaufen, was seinen Vorlieben entspricht und muss sich nicht nach dem Massengeschmack richten. Die räumlichen und zeitlichen Grenzen können überwunden werden und die Reichweite für Verkäufer und Käufert nimmt zu.
Auch kann sich der Konsument besser über die Produkte informieren. So verfassen die Nutzer Beurteilungen der Produkte wie z. B. bei Amazon. Die Bewertungen sind kritisch und schaffen Vertrauen.
Die rasche Entwicklung von eBay zeigt, dass dieser Long Tail Trend zunimmt. Auch Google bietet online Werbung an und macht den grössten Umsatz mit kleinen Unternehmen. Anscheinend läuft das Geschäft so gut, dass sogar Gratisdienste wie Skype angeboten werden können. Ich selbst nutze Skype seit ca. einem Jahr und finde es super! Der Trend der Individualisierung des Produktangebotes sagt mir sehr zu, allerdings gehöre ich (noch?) zu den Konsumentinnen, die die Ware gern real sehen, fühlen und testen möchten.
Blogging – what else?!?
vor 16 Jahren
2 Kommentare:
Quelle/Autor: Chris Anderson ;-)
Gute Zusammenfassung. Ein paar kritische Worte noch? ;-)
Kommentar veröffentlichen